Geschichte
Marktstadt
Bülach –
damals und
heute
Das grosse Stadtfest im heutigen Bezirkshauptort Bülach hat seinen Ursprung dort, wo viele Feste entstehen; an einem gemütlichen gesellschaftlichen Zusammensein, 1959. Das erste Büüli Fäscht fand 1960 statt und entwickelte sich in den Jahren zum grössten und bekanntesten Stadtfest im Zürcher Unterland und über die Regionalen Grenzen hinaus. Vielen «Ur-Bülacher-Innen» ist die Aussage «Wo Büüli no schüüli schön ist» noch heute ein Begriff.
Nach 8 Jahren Pause, kehr das beliebte und traditionelle Stadtfest nun zurück und möchte am Wochenende vom 29.8.-31.8.2025, 100’000 Besucher begeistern.
Wir wollen ein «Büüli Fäscht 2025» realisieren, das die Vielfalt und Kreativität der Vereine und des Gewerbes zeigt, die Bevölkerung integriert und nachhaltige Begeisterung erzeugt.
Eine besucherorientierte und strukturierte Professionalisierung des «Büüli Fäscht 2025» bildet unser Fundament.
Eine Kostenstruktur, die zwischen einheimischen und externen Teilnehmer/ innen unterscheidet, soll einen Anreiz zur aktiven Mitwirkung am «Büüli Fäscht 2025» schaffen.
Die Integration von bestehenden Formaten sichert die Nachhaltigkeit des «Büüli Fäscht 2025» und spart Ressourcen. Keines der zu integrierende Formate soll den bestehenden Veranstaltungskalender der Stadt Bülach konkurrenzieren.
————————————
Mehr als 1200 Jahre Bülach und heute mit rund 25‘000 Einwohner stolze Bezirkshauptstadt mit Stadt – und Marktrecht
1409
Herrschaft
Vom 9. bis zum 12. Jahrhundert wurde Bülach von verschiedenen kirchlichen und weltlichen Herrschaften regiert. Im 9. und 10. Jahrhundert herrschte das Kloster St. Gallen über Bülach. Mitte des 11. Jahrhunderts gingen die herrschaftlichen Rechte an das Strassburger Domstift über. Ende des 12. Jahrhunderts bis 1376 amteten die Freiherren von Tengen als Vögte. Die sich im Hochmittelalter zu einer geschlossenen Siedlung entwickelnde Ortschaft war bereits im 13. Jahrhundert mit Mauern befestigt. 1384 bekam Bülach das Stadtrecht verliehen. Zwei Jahre darauf wurde die Stadt von den alten Eidgenossen in Brand gesteckt. Im Jahr 1407 schloss Bülach mit Zürich ein ewiges Burgrecht. Am 17. März 1409 verpfändete Herzog Friedrich von Österreich Bülach und Regensberg an die Stadt Zürich, das die Stadtrechte allerdings nicht antastete.
1523
Zürich
1412-1798 bildete Bülach mit Bachenbülach, Niederflachs und Nussbaumen eine zürcherische Obervogtei. Der Stadtkern gehörte fortan zu den sechs ummauerten zürcherischen Landstädtchen. Bülach wurde 1444 sowie auch 1506 erneut niedergebrannt. 1523 hielt die Reformation in Bülach Einzug.
1802
Tradition
Das städtische Leben spielte sich im bäuerlichen Rahmen ab, die meisten Einwohner waren in der Landwirtschaft tätig. Mit dem Untergang der alten Eidgenossenschaft verlor Bülach 1802 sein Stadtrecht. Hingegen ist das Marktrecht zu einer bis heute andauernden Tradition geworden. Dreimal jährlich findet in der Altstadt ein Warenmarkt statt, zu Beginn der Adventszeit folgt der Weihnachtsmarkt.
1831
Verwaltung
Mit der neuen Kantonsverfassung im Jahr 1831 wurde das Oberamt Embrach in den heutigen Bezirk mit Namen und Hauptort Bülach umgewandelt. 1849 wurde Bachenbülach eine selbständige Gemeinde. 1919 kam Eschenmosen, vorher zur Gemeinde Winkel gehörig, zu Bülach. Seit 1974 besitzt die Gemeinde ein Stadtparlament.
1850
Seldwyla
In der Mitte des 19. Jahrhunderts gab der Dichter Gottfried Keller sein bekanntes Buch „Die Leute von Seldwyla“ heraus. Gleich darauf entbrannte in Bülach die Diskussion, ob die Stadt wohl dem Dichter als Vorbild für sein Seldwyla gedient hätte. Die Vermutung lag nahe, da Gottfried Keller öfters seine Verwandtschaft im benachbarten Glattfelden besuchte und Land und Leute gut kannte. Dabei war die Gleichsetzung mit Seldwyla gar nicht schmeichelhaft, werden deren Bürger doch als schrullig und leichtlebig dargestellt. Die Frage jedoch wurde weder zu Lebzeiten des Dichters noch später geklärt und schwebt seither unbeantwortet über den Dächern von Bülach
1876
Bahnanschluss
Bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein blieb Bülach ein auf sich abgestelltes und vom bäuerlichen Leben geprägtes Landstädtchen. 1876 wurde Bülach durch eine Linie nach Zürich, 1876/77 nach Winterthur und Baden, an das schweizerische und internationale Bahnnetz angeschlossen. Als Folge davon setzte die Entwicklung des Gewerbes und der Industrie ein, eingeleitet durch die Erstellung der Glashütte im Jahre 1891. Heute ist Bülach im Halbstundentakt mit Halt auf allen Stationen mit Zürich verbunden. Zusätzlich verkehrt stündlich ein Regionalexpress von Schaffhausen über Bülach nach Zürich. Nach Winterthur verkehren Regionalzüge im Halbstundentakt und der nahegelegene Flughafen Zürich-Kloten ist mit Schnellbussen erschlossen. Im Gebiet der Stadt Bülach verkehrt eine Durchmesserlinie nach Bülach Süd.
Historische
Bedeutung